Have any questions?
+44 1234 567 890
Was ist Fettleber - Wegweiser durch das Namensgewirr
Und wofür stehen MASH, MAFLD und andere Abkürzungen?
Die Steatose, im Volksmund als Fettleber bezeichnet, beschreibt einen Zustand, in dem sich zu viel Fett in der Leber eingelagert hat. Diese Fettansammlungen sind für die Leber schädlich. Sie beeinträchtigen ihre Funktion und erhöhen das Risiko für ernste Leberschäden. Der Begriff „Fettleber“ ist dabei ein Sammelbegriff für verschiedene Stufen und Zustände, die eine Überlastung der Leber mit Fett darstellen. In der Medizin finden sich Begriffe für diese Zustände, die jedoch für Betroffene nicht immer leicht zu verstehen sind.
Formen der Fettlebererkrankung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der einfachen Fettleber und einer entzündlichen Form. Die „einfache“ Fettleber wird heute als MASLD (metabolic-associated steatotic liver disease) bezeichnet. Dieser Begriff ist aus dem Englischen übernommen und hat das zuvor gängige NAFLD (nicht-alkoholische Fettleber) abgelöst. Bei der MASLD ist Fett in der Leber gespeichert, ohne dass dies zu einer Entzündung geführt hat. Diese Form kann oft durch Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung positiv beeinflusst werden (LINK Ernährung und Bewegung).
Wenn jedoch zusätzlich zur Fetteinlagerung eine Entzündung auftritt, spricht man von einer Fettleberentzündung. Dies wurde früher NASH genannt und ist heute als MASH (metabolic-associated steatohepatitis) bekannt. Die Entzündung erhöht das Risiko für ernste Leberschäden wie Leberfibrose oder Leberzirrhose erheblich. Entzündliche Prozesse in der Leber können langfristig das Lebergewebe zerstören, was eine dauerhafte Einschränkung der Leberfunktion zur Folge haben kann.
Fettleber: Hilfe für Patienten auf steatose.info
Für Betroffene ist es wichtig, Klarheit über den Zustand ihrer Leber zu haben – ob es sich um eine einfache Fettleber oder bereits um eine entzündliche Form handelt. Dies bestimmt die weiteren Behandlungsschritte und den Umgang mit der Erkrankung. Untersuchungen und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Bluttests helfen dabei, die genaue Diagnose zu stellen und den Zustand der Leber einzuschätzen (LINK Diagnose). Auf den Seiten von steatose.info haben wir Ihnen alles Wissenswerte rund um die Fettleber, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zusammengestellt. Vor allem möchten wir Sie als Patient dazu ermutigen, Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen, sich zu informieren und so besser mit Ihrer Erkrankung umgehen zu können.