Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Ursachen der Fettleber: Wie die Steatose entsteht

Immer mehr Menschen in Industrieländern sind betroffen

Was sind die Ursachen der Fettleber? Fetteinlagerungen in der Leber (Steatose) haben verschiedene Gründe. Fest steht: Besonders in Industrieländern wie Deutschland sind immer mehr Menschen davon betroffen. Oft stecken ungesunde Lebensgewohnheiten dahinter. Wer gern Fertiggerichte vor dem Fernseher isst, ist besonders gefährdet. Denn eine unausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung sind Risikofaktoren. Auch Alkoholkonsum zählt zu den Ursachen der Fettleber, ebenso Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Adipositas. Wir haben Ihnen die häufigsten Ursachen für Fettlebererkrankungen zusammengefasst.

Eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind Hauptursachen für die Entwicklung einer Fettleber. Zu viele kalorienreiche, fett- und zuckerhaltige Lebensmittel führen dazu, dass der Körper überschüssige Energie als Fett speichert – auch in der Leber. Ohne regelmäßige Bewegung kann dieser Prozess nicht ausgeglichen werden. Die Leber lagert immer mehr Fett ein. Eine Lebensweise mit wenig Bewegung verschlimmert diesen Effekt zusätzlich, da der Stoffwechsel verlangsamt und die Fettverbrennung reduziert wird. Diesen Lebensstil zu ändern, ist nicht so einfach, wie es sich anhört. Unter diesem LINK finden Sie einfache Tipps, Ihre Gewohnheiten zu hinterfragen und aktiver zu werden.

Adipositas ist als chronische Krankheit anerkannt und mehr als „ein bisschen Übergewicht“. Ab einem Body Mass Index (BMI) von 30 spricht man von Adipositas. Sie entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, hormonellen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren, die den Stoffwechsel beeinflussen. Bei Adipositas sammelt sich übermäßig viel Fett im Körper an. Das kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter die Fettleber. Adipositas geht oft mit Insulinresistenz einher. Dadurch nimmt die Leber vermehrt Fettsäuren auf. Die Fettproduktion steigt und der Fettabbau wird gehemmt. Chronische Entzündungen im Körper gehen oft mit Adipositas einher. Sie beeinträchtigen die Leberfunktion und fördern die Fetteinlagerung. Insgesamt führen diese Prozesse dazu, dass die Leber immer mehr Fett speichert, was schließlich zur Fettlebererkrankung führt.

Diabetes, besonders Typ-2-Diabetes, beeinflusst den Zucker- und Fettstoffwechsel und kann dadurch eine Fettleber verursachen. Bei Diabetes wirkt Insulin nicht richtig, sodass überschüssiger Zucker im Blut verbleibt. Der Körper wandelt diesen Zucker in Fett um, das besonders in der Leber gespeichert wird. Mit zunehmender Fetteinlagerung in den Leberzellen kann es zu einer Entzündung kommen, die dann als Fettleberentzündung (MASH) bezeichnet wird. Kurz gesagt: Bei Diabetes wird überschüssiger Zucker als Fett in der Leber eingelagert, was zu einer Fettleber führt.

Es gibt Menschen, die eine Steatose entwickeln, obwohl sie sich gut ernähren und viel bewegen. Denn auch die Gene zählen zu den Ursachen der Fettleber. Es gibt Gene, die den Stoffwechsel beeinflussen oder mit Insulinresistenz und Adipositas in Verbindung stehen. Schätzungen zufolge tragen genetische Faktoren in 20-30 % der Fälle zur Fettleber bei, jedoch spielen auch Umweltfaktoren wie Ernährung und Bewegung eine wichtige Rolle.

Die Leber ist unser wichtigstes Stoffwechselorgan. Alles, was unser Körper aufnimmt, geht durch die Leber. Manche Medikamente können eine Fetteinlagerung in den Leberzellen fördern, besonders bei langfristiger Einnahme. Zu den Wirkstoffklassen, die mit Fettleber verbunden sind, zählen Cholesterinsenker, Antidepressiva, Kortikosteroide, Chemotherapeutika, Antikonvulsiva und manche Schmerzmittel (z. B. NSAR, Paracetamol). Wenn Sie dauerhaft Medikamente einnehmen, sollten Sie dies immer mit Ihrem Arzt besprechen, vor allem bei einer bestehenden Fettleber.

Schneller Gewichtsverlust kann zu einer Fettleber führen. Die Leber wird durch die verstärkte Fettfreisetzung überlastet und speichert überschüssiges Fett. Ungleichgewichte im Fettstoffwechsel und fehlende Nährstoffe verschärfen diese Einlagerung. Wenn Sie Gewicht verlieren möchten, gehen Sie daher behutsam vor und machen Sie keine Crash-Diät. Stellen Sie Ihre Ernährungsweise um, ohne zu hungern. Eine Magenverkleinerung kann sich grundsätzlich positiv auf eine Fettleber auswirken (LINK Behandlung), diese muss gut abgewogen und auch in der Nachsorge medizinisch begleitet werden. Es mag sich paradox anhören, aber Unterernährung kann eine Fettleber fördern. Ein Mangel an Proteinen und Nährstoffen stört den Fettstoffwechsel, sodass Fette in der Leber gespeichert werden statt abgebaut. Der Körper reagiert oft auf Energiemangel, indem er vermehrt Fettspeicher aufbaut – auch in der Leber, was zur Steatose führen kann.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Protokollieren der Einwilligung:

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört die Einwilligung (Opt-In) zu protokollieren und archivieren. Aus diesem Grund schreibt die Opt-In Lösung eine LOG-Datei.

In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain

[nbsp]

user_privacy_settings

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close