Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Behandlung bei Fettleber: Der Lebensstil ist entscheidend

Wie Sie selbst Ihre Lebergesundheit verbessern können

Die Behandlung bei Fettleber (Steatose) setzt auf eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medizinischer Betreuung. Das oberste Ziel ist es, die Lebergesundheit zu verbessern, Folgeschäden zu verhindern und eventuelle Begleiterkrankungen gezielt anzugehen. Hier erfahren Sie, welche Schritte Sie dabei selbst unternehmen können.

Medizinische Behandlung bei Fettleber: MASLD oder MASH?

Wurde bei Ihnen eine Steatose, also Fett in der Leber, diagnostiziert, richtet sich die Art der Behandlung nach der Art der Erkrankung und ihrer Ursache. Die Behandlungsansätze richten sich danach, ob eine „MASLD“ vorliegt oder eine „MASH“.

MASLD (Metabolic Associated Steatotic Liver Disease) und MASH (Metabolic Associated Steatohepatitis) sind neue Bezeichnungen für Lebererkrankungen, die durch Stoffwechselstörungen entstehen und früher als nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) und nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) bekannt waren.

MASLD beschreibt eine Fettlebererkrankung,

die mit Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Typ-2-Diabetes und erhöhten Blutfettwerten verbunden ist. Dabei lagert sich Fett in den Leberzellen ab, ohne dass eine Entzündung vorliegt.

MASH liegt vor,

wenn sich zusätzlich zur Fetteinlagerung eine Entzündung und Leberschädigung entwickeln. MASH kann im Verlauf zu Narbenbildung (Fibrose) und schließlich zur Zirrhose führen.

Behandlung der MASLD

Da es keine spezifischen Medikamente zur Behandlung der MASLD gibt, liegt der Fokus darauf, den Lebensstil anzupassen. Hier sind die wichtigsten Ansätze:

Sein Körpergesicht um 5 % zu reduzieren, verbessert die Fettansammlung in der Leber; eine Reduktion von 7–10 % kann Entzündungen mindern und das Fortschreiten der Erkrankung (z.B. zur Leberfibrose) verhindern oder verlangsamen. Setzen Sie auf eine kalorienarme Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und informieren Sie sich bei schwerer Adipositas über eine eine bariatrische Operation (Magenverkleinerung). Bitte verzichten Sie unbedingt auf frei verkäufliche „Abnehmpräparate“. Gerade für Patienten mit Fettlebererkrankungen kann dies mit Risiken verbunden sein. Ein nachhaltig gesunder Lebensstil ist wichtiger als kurzfristige Abnehm-Effekte.

Die so genannte „Mittelmeerdiät“ ist eine gute Ernährungsweise, wenn bei Ihnen eine Fettleber diagnostiziert wurde. Diese ausgewogene Ernährungsweise mit Gemüse, Obst, Vollkorn, gesunden Fetten (z.B. Olivenöl), Fisch und wenig rotem Fleisch zeigt positive Effekte auf die Lebergesundheit. Verzichten sie auf gesüßte Getränke, Süßigkeiten und Weißmehlprodukte. Lassen Sie bitte auch die Finger vom Alkohol: Selbst geringe Alkoholmengen können die Leber belasten. Kaffee hingegen kann helfen: Bis zu 5 Tassen Kaffee können eine positiven Effekt haben – natürlich ohne Zucker, Milch oder Sahne.

Drei bis fünf Stunden Bewegung pro Woche sollten es sein: Setzen Sie auf moderates bis intensives Training, kombiniert mit Krafttraining. Das verbessert den Stoffwechsel und reduziert die Leberfettmenge. Wichtig ist: Jede Bewegung ist gut! Steigern Sie sich langsam und setzen Sie sich nicht unter Druck. Sie müssen nicht von Tag eins an aktiv sein wie ein Leistungssportler und geben Sie nicht auf, wenn Sie an einem Tag das Training schleifen lassen.

Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas beeinflussen MASLD. Fachärztliche Anpassungen, z.B. durch Diabetes-Medikamente wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten, können positive Effekte auf die Leber haben. Informieren Sie sich daher über einen ganzheitlichen Behandlungsansatz.

Behandlung der MASH

Bei entzündlicher Fettleber (MASH) kommen zusätzlich zur Lebensstiländerung Medikamente zum Einsatz. Aktuell befindet sich das Medikament Resmetirom in Europa in der Zulassungsprüfung (in den USA ist es bereits zugelassen, falls Lebensstiländerungen nicht wirken). Für Patienten mit Zirrhose ist dies allerdings nicht empfohlen. Nebenwirkungen können Durchfall, Übelkeit, Juckreiz und Erbrechen umfassen.

Einige Diabetes-Medikamente wie GLP-1-RA, SGLT2 und Metformin zeigen auch positive Effekte auf MASH, insbesondere, weil sie die Gewichtsreduktion fördern. Experten raten dringend davon ab, frei verkäufliche „Abnehmpräparaten“ zur Gewichtsreduktion einzunehmen. Gerade für Patienten mit Fettlebererkrankungen kann dies mit Risiken verbunden sein.

Bei nicht zirrhotischer MASLD oder MASH kann eine bariatrische Operation – also eine Magenverkleinerung – erwogen werden. Diese kann sich positiv auf die Leber und Typ-2-Diabetes auswirken. Auch Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwertekönnen sich dadurch verbessern. Dies kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die allgemeine Gesundheit fördern. Bei fortgeschrittener oder kompensierter Zirrhose sollte vor einer solche Operation ein erfahrenes Team von Spezialisten zu Rate gezogen werden (LINK Arztsuche). Endoskopische Verfahren – also minimalinvasive Eingriffe mit kleinen Schnitten – sind derzeit für die Behandlung bei Fettleber noch nicht ausreichend erprobt und werden nicht empfohlen. Bei drohendem Leberversagen kann eine Lebertransplantation in Betracht gezogen werden.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Protokollieren der Einwilligung:

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört die Einwilligung (Opt-In) zu protokollieren und archivieren. Aus diesem Grund schreibt die Opt-In Lösung eine LOG-Datei.

In dieser Datei werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Besuchers
  • Vom Besucher gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain

[nbsp]

user_privacy_settings

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: steatose.info
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close